Quietschen — Quietschen, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, mit einer durchdringend hellen aber widerwärtigen Stimme schreyen, welchen Schall es genau nachahmet. Im Pohlnischen kwicze, ich quietsche … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
quietschen — Vsw quieken … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
quietschen — V. (Aufbaustufe) hohe, schrille Laute von sich geben Beispiel: Die Tür quietschte leise, als die Mutter eintrat … Extremes Deutsch
quietschen — kratzen; knirschen; knarzen; knarren; quieken; pfeifen; piepen; piepsen; fiepsen (umgangssprachlich) * * * quiet|schen [ kvi:tʃ̮n̩] <itr.; hat … Universal-Lexikon
quietschen — 1. quieken, quieksen; (nordd. ugs.): janken; (landsch.): knautschen. 2. kreischen; (ugs.): feixen, schreien, wiehern. * * * quietschen:1.⇨quiek[s]en(1)–2.⇨lachen(1) quietschen 1.quieken,piepen,ziepen,zirpen,schilpen,zwitschern,pfeifen,piepsen,flöt… … Das Wörterbuch der Synonyme
quietschen — quiet·schen; quietschte, hat gequietscht; [Vi] 1 etwas quietscht etwas gibt durch Reibung einen hellen, schrillen Ton von sich <eine Tür, ein Schrank> 2 gespr; helle, schrille Laute ausstoßen <vor Freude, Schreck, Vergnügen… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Quietschen — Quietschenn 1.Musikunterricht.EntwederAnspielungaufdieProbendesSchülerchorsoderaufdieunschöneSingstimmederLehrkraft.Schül1960ff. 2.esistzumQuietschen=esistsehrlustig,sehrzumLachen.1840ff … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
quietschen — quietsche, quiddele, quieke … Kölsch Dialekt Lexikon
quietschen — quiet|schen ; du quietschst … Die deutsche Rechtschreibung
... an die Wand drücken, dass sie quietschen — Der drastische Ausdruck, der das rücksichtslose Vorgehen gegen unliebsame Konkurrenten o. Ä. umschreibt er ist auch in der Form »... an die Wand quetschen, dass/bis sie quietschen« bekannt , wird Bismarck zugeschrieben. Er soll ihn 1878 auf die … Universal-Lexikon